ETH-Angehörige entwickeln Ideen für die ETH

Bis Ende Oktober k?nnen ETH-Angeh?rige noch Ideen einreichen, wie die Standorte der ETH Z¨¹rich mit Blick auf Mobilit?t, Abfall und Begegnungsr?ume weiterzuentwickeln sind.

Vergr?sserte Ansicht: Marktsituation
Der Markt auf dem H?nggerberg ist ein Beispiel f¨¹r eine von ETH-Angeh?rigen stammende Idee, die die ETH Z¨¹rich auf ihrem Ó¢»ÊÓéÀÖ umgesetzt hat. (Bild: Heidi Hostettler)

Rund 27'700 Personen wird die Gesamtzahl aller ETH-Angeh?rigen im Jahr 2020 betragen. Dies entspricht einer Zunahme von 66 Prozent in den Jahren 2000 bis 2020. Dadurch stellen sich Herausforderungen f¨¹r die weitere Hochschulentwicklung. Eine Fragestellung des Ideenwettbewerbs betrifft die Verkehrsinfrastrukturen und Transportm?glichkeiten und welche alternativen Mobilit?tsformen die Lebens- und Arbeitsqualit?t an der ETH Z¨¹rich nachhaltig verbessern k?nnen. Eine zweite Frage bezieht sich auf den Umgang mit Labor-, Lebensmittel- oder Gr¨¹nabf?llen, Recycling oder Littering. Zum Dritten fragt sich, welche Orte und virtuellen R?ume den interdisziplin?ren Austausch an der ETH am besten unterst¨¹tzen und f?rdern.
Zu allen drei Themen (Mobilit?t, Abfall, Begegnungsr?ume) k?nnen ETH-Angeh?rige bis zum 31. Oktober Ideen entwickeln und in der Form eines Konzepts einreichen. Die drei besten Projektideen werden mit insgesamt 6000 Franken belohnt. Teilnehmen k?nnen Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende der ETH Z¨¹rich. Die Ideen sollen sich auf die beiden ETH-Hauptstandorte im Zentrum und auf dem H?nggerberg beziehen.
Die eingereichten Konzepte m¨¹ssen in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ?kologischer Hinsicht nachhaltig sein. Neben dem Preisgeld winkt die Projektumsetzung. Die eingereichten Ideen d¨¹rfen h?chstens 50'000 Franken kosten und die Umsetzung soll nicht mehr als sechs Monate dauern.
Der Ideenwettbewerb 2013 baut auf den Erfahrungen fr¨¹herer Projekte (zum Beispiel: ecoworks, Ideenwettbewerb 2009, Ideenmanagement) auf, bei denen ETH-Angeh?rige Ideen zur Entwicklung der Hochschule und des Ó¢»ÊÓéÀÖ eingeben konnten. Viele dieser Ideen hat die ETH umgesetzt, darunter die Boulderanlage auf dem H?nggerberg, das Gemeinschaftsgartenprojekt Seed City oder den Markt, der jeweils im Mai und im Oktober auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg stattfindet.
Weitere Details und Angaben zu den formalen Teilnahmebedingungen des Ideenwettbewerbs gibt es auf den Websites des Stabs Veranstaltungen und Standortentwicklung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert